06. Mai 2019

Welche CO2-Bilanz hat eine Cloud-Nutzung?

Arbeitskreis Digitalisierung und Vernetzung der CDU Nordbaden informiert sich bei Heidelberg iT. Foto: Heidelberg iT.

Heidelberg, 06. Mai 2019 – „Sich über Möglichkeiten und Wirkung der Technologien informieren, die man nutzen möchte“. Diesen Rat hat Dr. Albrecht Schütte den Mitgliedern des Arbeitskreises Digitalisierung und Vernetzung der CDU Nordbaden im Rahmen seines Unternehmensbesuchs bei der Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG am 29. April 2019 mit auf den Weg gegeben. Informationen aus erster Hand zu erhalten war auch der Grund für den Sinsheimer Landtagsabgeordneten, den Rechenzentrumsbetreiber gemeinsam mit dem AK Digitalisierung des CDU Bezirksverbandes Nordbaden zu besuchen und mit den IT-Spezialisten über aktuelle Themen rund um „digitale Infrastruktur“ vor Ort zu diskutieren.

„Wir bauen und betreiben Datenautobahnen“, veranschaulichte Matthias Blatz, Geschäftsführer der Heidelberg iT, den Arbeitskreismitgliedern beim Rundgang durch das TÜViT-zertifizierte Rechenzentrum „Serverhotel 2“ das Kerngeschäft des Unternehmens. Dabei verfolge man seit jeher einen ganzheitlichen Ansatz und habe als Internet-Service-Provider, Rechenzentrumsbetreiber und IT-Systemhaus alle Kernkompetenzen der Informations- und Telekommunikationstechnik unter einem Dach vereint. „Auf diese Weise konnten wir unseren Kunden IT-Infrastrukturen über ein Netzwerk zur Verfügung stellen, lange bevor der Begriff Cloud-Computing definiert wurde“, so Blatz.

Der IT-Experte hat in der Diskussionsrunde die verschiedenen Cloud-Services (Anything-as-a-Service, XaaS) und Bereitstellungsmodelle des Cloud-Computing (Private, Public, Community und Hybrid) charakterisiert und geeignete Anwendungsbeispiele vorgestellt. Deutlich wurde: Jeder wird in Zukunft eine Form der Cloud nutzen. Für Unternehmen ist es vor dem Einstieg in die Cloud empfehlenswert, konkrete Antworten auf wichtige Fragen zu formulieren, etwa welche Ziele mit der Nutzung von Cloud-Services erfüllt werden sollen, welche Verfügbarkeit erwartet wird oder welche Wartungsfenster im Rahmen der Business Continuity toleriert werden können.

Die Frage nach der CO2-Bilanz einer Cloud-Nutzung muss systemübergreifend beantwortet werden und geht über den am Rechenzentrumsstandort verfügbaren Strommix hinaus. Fakt ist, dass der Energiebedarf der Rechenzentrumsbranche zu den großen Herausforderungen der digitalen Transformation gehört. Auf Seiten der Internetwirtschaft werden immer neue Lösungen gesucht und umgesetzt, die eine Steigerung der Energieeffizienz von Rechenzentren erreichen. Die Besucher konnten sich beim Gang durch den Gebäudekomplex der Heidelberg iT von einem gelungenen Beispiel hierfür überzeugen: dem von Unternehmer Blatz eigens entwickelten Wärme- und Energiekonzept, das die anfallende Serverabwärme aus dem Rechenzentrum ohne jede Umwandlung zum Heizen für das angebaute Passiv-Bürogebäude einsetzt. Zudem deckt Heidelberg iT seinen Strom zu 100 Prozent aus Wasserkraft und vermeidet, bei einer prognostizierten Jahresmenge von 2.500.000 kWh/a, gegenüber dem bundesdeutschen Strommix rund 1.177,5 Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr.

Von Seiten der Politik gilt es entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Wettbewerbsfähigkeit von Rechenzentrumsbetreibern am Standort Deutschland gesichert und gestärkt wird. Anfang dieses Jahres wurde unter dem Dach des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., dem auch die Heidelberg iT angehört, eine Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen gegründet, um den konstruktiven Austausch zwischen Politik und Wirtschaft voranzutreiben.
Zum Abschluss des spannenden Gedankenaustauschs sagte der Landtagsabgeordnete: „Innovative Unternehmen wie die Heidelberg iT stärken die digitale Infrastruktur in der Wirtschaftsregion Rhein-Neckar und treiben die Digitalisierung voran.“

UNSERE COOKIE-EINSTELLUNGEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

WAS SIE ÜBER DIE COOKIES AUF UNSERER WEBSEITE WISSEN SOLLTEN

Ihre Zustimmung ist selbstverständlich freiwillig

Unsere Webseite funktioniert auch ohne Cookies. Allerdings leider nicht so gut und so sicher, wie es mit dem Einsatz von Cookies möglich ist. Deshalb haben Sie bei uns die Wahl, ob Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen und falls ja, welcher Kategorie.


Ihr Widerrufsrecht

Sie können Ihre Zustimmung zum Einsatz und der Speicherung von Cookies und den von daraus resultierenden Daten selbstverständlich jederzeit widerrufen.


DIE COOKIE KATEGORIEN

Notwendig

Diese Cookies ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik

Um die Bedienbarkeit und Funktionalität unserer Webseite weiter zu verbessern zu können, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Diese Cookies nutzen wir, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise für Sie besonders interessante Informationen auf einem „Merkzettel“ speichern und später vergleichen. Zudem können wir es Ihnen durch diese Cookies ersparen, der Verwendung von Cookies bei jedem Besuch erneut zustimmen zu müssen.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen solche Informationen und Neuigkeiten vermitteln, die für Sie besonders relevant sind.